Vorbeugende Gesunderhaltung

ohne Medikamente und Antibiotika,

(Wenn ein Vogel erst krank ist, kann das in den meisten Fällen auch nicht mehr helfen)

Vorbeugende Kuren mit Antibiotika

und permanente Zugaben von sogenannten Nahrungsergänzungsmitteln

können dazu führen,

daß Vögel mit einem weniger stark ausgeprägten

Immunsystem überleben, und das dann auch wieder weiter vererben.

Das wird mit jeder weiteren Generation noch schlechter !

Deshalb rate ich von solchen Dingen ab

und empfehle "Natur", siehe unten. Werner Kreikenbaum

Alle Ekto-Parasiten

(die außen am Vogel leben),

Milben, Flöhe und Federlinge haben eine starke Abneigung gegen Knoblauch !

Knoblauchsaft im Badewasser verjagt die Milben, Flöhe und Federlinge.

Knoblauchsaft im Trinkwasser, Knoblauchöl oder Knoblauchpulver über das Futter sorgt auch für die Verbesserung der Darmflora.

Eine gesunde Darmflora ist in den meisten Fällen die Basis gegen eine Ansiedlung verschiedener Endo-Parasiten wie Kokzidien, Trichonomaden,

sowie Haar- und Spulwürmern.

 

Oregano, Knoblauch, Zwiebeln, Apfelessig und Honig sowie Propolis und Avidress Plus

sind da sehr hilfreich.

hier ein paar Beispiele:

es gibt aber auch noch mehr ......

 

 

Ein vielfältiges Angebot aus der Natur, natürlich nicht pestizidbelastet,

unterstützt die Gesunderhaltung unserer Vögel.

Mädesüß, Beifuß, Rainfarn, Wegerich, Melde und etliche andere bieten Abwechslung im Futterangebot und haben eine vielfältige gesundheitsunterstützende Wirkung.

 


Abschließender Hinweis:

 

wenn Ihr Euer Aufzuchtsfutter selbst mischt,

 

Traubenzucker sollte Tabu sein,

er kann einen Kokzidienbefall fördern !

 

 

was kann ich alles am Vogelring erkennen:

 

Kennzeichnung der Vogelringe (Verbandsringe):

  

AZ       Vereinigung für Artenschutz, Vogelhaltung und Vogelzucht e.V.

DKB    Deutscher Kanarien- und Vogelzüchterbund e.V.

  

Die Verbandsringe von AZ und DKB sind farblich gekennzeichnet,

die Farben wechseln jährlich in der Reihenfolgeund wiederholen sich:

 

2016                Orange

2017                Blau

2018                Rot

2019                Schwarz

2020                Grün

2021                Violett

2022                Braun

2023                Blau

2024                Rot

2025                Schwarz

2026                Grün

 

 

 

Die Ringe enthalten Züchternummer:

Bei der AZ 5-stellig,

beim DKB 6-stellig (LandesverbandsNr-VereinsNr-Züchternummer)

Verbandskennzeichen. Jahreszahl, Ringgröße und fortlaufende Nummer.

 

Weitere Verbände in Deutschland sind:

 

VDW                Verband Deutscher Waldvogelpfleger und Vogelschützer

VZE                 Verband für Ziergeflügel- und Exotenzüchter

WVP                Bund Deutscher Waldvogelpfleger

WVZ                Bund Deutscher Wildvogelzüchter

ICC                  Internationaler Cardueliden Club (ohne Züchternummer)

 

Für besonders geschützte Arten sind Artenschutzringe erforderlich:

Die Artenschutzringe mit Züchter-Nr. über die Verbände gibt es beim ZZF,

Artenschutzringe ohne Züchternummer

können beim ZZF und BNA bestellt werden.

 

Die Artenschutz-Ringe vom ZZF enthalten (zB. AZ-17138-ZG-5-20-14785):

Das Verbandskennzeichen(AZ/DKB),

Züchternummer(5 oder 6-stellig),

Kennzeichen „ZG“ (ZZF und Kennung "G"),

Ringgrößenkennzeichnung:

0=2,0, 1=2,3, 2=2,5, 3=2,7, 4=2,8, 5=3,0, 6=3,2, 7=3,3, 8=3,5, 9=3,8

Jahreszahl,

fortlaufende Nummer.

Die Artenschutzringe vom ZZF ohne Züchternummer gibt es    ->hier<-

 

Die Artenschutzringe vom BNA enthalten (zB.B 2,8 G15 2430)->hier<-

Kennzeichen BNA, Ringgröße, Kennz."G" Jahr und fortlaufende Nummer. 

 

Ausländische Verbandskennzeichen, z.B.:

 

NB             Nederlandse Bond van Vogelliefhebbers

AB             Algemene Nederlandse Bond van Vogelhoulders

AOB          Algemene Ornithologische Bond van Belgie

FOI            Federazione Ornicoltori (Italien) 

RÖK          Rassezuchtverband Österreichischer Kleintierzüchter

Schutz gegen Greifvögel

 

Fast jeder Züchter mit Außenvolieren hat sicherlich

schon Erfahrungen und Verluste durch Greifvögel gehabt !

 

Ein Versuch mit einem Kunststoff-Uhu an der Voliere

scheint die Greifvögel abzuschrecken !!! 

 

Einrichten der AEV-Ausstellungskäfige für die Schau

Beim Wursterkäfig ist die abgewinkelte grüne Rückwand vorgeschrieben.

 

Die Sitzstangen müssen im Käfiggitter jeweils in der 8. Reihe von links und rechts eingedreht werden.

Es können verschieden starke Sitzstangen verwendet werden.

Bitte darauf achten, dass die Sitzstangen zum Vogel passen.

Wenn die Sitzstangen zu glatt sind, können sie mit Sandpapier leicht angerauht werden.

 

Die Tränke in der 4. Reihe von links anbringen.

wenn sie etwas nach oben geschoben wird, kommt der Vogel nicht so einfach mit den Schwanzfedern ins Wasser. Ein ausgiebiges Baden wird verhindert.

 

Die Futterrinne muß auf der rechten Seite sein.

 

Als Einstreu im Käfig(E und K) muß Futter verwendet werden.

Genügend für den Zeitraum der Schau.

 

Bei allen anderen Käfigen müssen die Innenwände grün und das Gitter schwarz sein!

 

Ein Ausschmücken der Käfige ist erlaubt, jedoch ist darauf zu achten, dass es nicht zu üppig ist und der Vogel zu sehen ist.

Wenn geschmückt wird, dann die Zweige sehr fest an Rück- oder Seitenwand befestigen.

Bei der Bewertung ist es oft nachteilig, da die Vögel versuchen, sich zu verstecken, oder sich Federn abstoßen.

 

Die Käfigaufkleber bitte unter dem Kartenhalter auf der rechten Seite anbringen.

Damit sie nach dem Richten mit der Bewertungskarte verdeckt werden.

 

  • Nach oben scrollen